| Autor | Nachricht | 
	
		| Börni VX-Lehrling
 
 
 Anmeldedatum: 23.06.2021
 Beiträge: 135
 Wohnort: Malchin
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi Dez 22, 2021 00:26:12    Titel: Motor ausbauen |   |  
				|  |  
				| Hallo   
 Habe meine neue VX zerlegt bis auf Motor und Gabel.
 Vergaser usw. alles raus.
 Die ganze Kiste war komplett voller Salz
  ,alles ekelig schmierig. Nun dachte ich dann bau ich mal den Motor aus und bringe
 den Rahmen zum Pulverbeschichten.
 Habt ihr noch ein paar Tipps zum Motor ausbauen ?
 Da kann man ja auch bischen was versauen.....
 Einen flachen Motorradheber habe ich.
 Ich habe das bis jetzt noch nicht gemacht, aber man muss da durch als
 VX Lurch
     Hinterrad ist nun raus da war eine 21 SW drauf da passte keine Nuss mehr
 zwischen. Dafür habe ich nun einen zölligen Nusskasten.
  auch nicht schlecht. Aber Danke für eure Tipps!! Nochmal eine Frage zu den kleinen Löchern unten am Auspuffkrümmer. Wenn
 es dort Leckt ist es besser die Dinger zuzulöten oder ist das normal?
 Habt ihr bestimmt schon 100 mal durchgekaut..... bin mir da bischen
 unsicher.
 
 Viele Grüße Raik
 _________________
 VS51B, VS51A, S51 Enduro, Sperber, Awo 425S
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Amigaharry VX-König
 
 
 Anmeldedatum: 03.10.2010
 Beiträge: 2117
 Wohnort: Perchtoldsdorf / Österreich
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi Dez 22, 2021 16:16:01    Titel: |   |  
				|  |  
				| Nussen gibts bis weit nach SW36.... 
 Die Löcher im Auspuff müssen sein! Das ist der Kondenswasserablauf.
 
 Motorausbau: Rahmenunterzug aufmachen, vom Kardan trennen, Limakabel und  Masse abklemmen, Kupplungsseilzug abbauen, Vergaser ausbauen, Kühlwasser ablassen, Verbindungen des Kühlkreises zum Rahmen abnehmen, Kühler mit Ventilator abbauen, Motoraufhängungen lösen -> Motor rauskippen - fertig.
 _________________
 VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Frank_#62 VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 31.03.2003
 Beiträge: 1579
 Wohnort: 311xx
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi Dez 22, 2021 17:40:36    Titel: Re: Motor ausbauen |   |  
				|  |  
				|  	  | Börni hat Folgendes geschrieben: |  	  | ... Hinterrad ist nun raus da war eine 21 SW drauf da passte keine Nuss mehr
 zwischen. Dafür habe ich nun einen zölligen Nusskasten.
 | 
 Wie hast Du sie gelöst? Rohrschlüssel oder Nuss abgeschliffen?
 
 
  	  | Amigaharry hat Folgendes geschrieben: |  	  | Nussen gibts bis weit nach SW36.... | 
 Und wie bekommst Du die in das Rohr in dem die Hinterachsmutter sitzt
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Börni VX-Lehrling
 
 
 Anmeldedatum: 23.06.2021
 Beiträge: 135
 Wohnort: Malchin
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi Dez 22, 2021 22:01:01    Titel: Motor ausbauen |   |  
				|  |  
				| Hallo  , 
 ich habe die Achse mit Rundeisen und Rohrzange zur Unterstützung gedreht
 (180° versetzt), und auf der anderen Seite einen großen Schraubendreher
 reingesteckt und verkantet.
 Nuss abschleifen habe ich versucht, bin aber dran verzweifelt
 
   
 Gruß Raik
 _________________
 VS51B, VS51A, S51 Enduro, Sperber, Awo 425S
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| lutz VX-Geselle
 
  
 Anmeldedatum: 04.10.2010
 Beiträge: 248
 Wohnort: Burg (b. Magdeburg)
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| VX Putzer VX-Lehrling
 
 
 Anmeldedatum: 14.05.2014
 Beiträge: 148
 Wohnort: Neunkirchen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do Dez 23, 2021 09:16:34    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo Börni Falls du kein Bodybuilder bist, mach die Aktion mit einem Freund. Der Motor der VX ist sauschwer. Den Kardanantrieb kannst du aus dem Motor einfach herausziehen, die Schrauben beim Motor nicht öffnen. Ich habe mir bei dieser Gelegenheit ein Wagerl mit Motorhalterung gebaut, da habe ich den Motor gleich bei der Demontage aufgebaut. War dann beim Einbau auch recht angenehm. Viel Erfolg.
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Amigaharry VX-König
 
 
 Anmeldedatum: 03.10.2010
 Beiträge: 2117
 Wohnort: Perchtoldsdorf / Österreich
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do Dez 23, 2021 12:31:52    Titel: |   |  
				|  |  
				| Es gibt im Fachhandel spezielle Nussen mit geringerer Wandstärke bis ca. 36mm (habe ich oben schon geschrieben). Die passen auch bei der VX. So ein Satz zahlt sich bei Motorradvielschraubern in jedem Fall aus - knappe Platzverhältnisse gibts nicht nur bei der VX-Hinterachse. Es gibt diese Nussen aber auch einzeln.... Für Steckschlüssel gilt dasselbe -auch hier gibts die mit speziell dünner Wandstärke (wenn mich nicht alles täuscht ist da sogar was im Bordwerkzeug).
 Im Fall der VX kommt man aber auch mit den meisten gekföpften Ringschlüssel (z.B. HAZET) an die Mutter.
 _________________
 VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| PAMVMeyer VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 23.02.2015
 Beiträge: 1923
 Wohnort: 21614 Buxtehude
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do Dez 23, 2021 20:44:11    Titel: |   |  
				|  |  
				| Motor raus ist echt nicht son Drama. Rein auch nicht aber viel fummeliger (finde ich) und man kann sich schnell den Seitendeckel zerkratzen dabei (den von der Lima. Ist schon Besser (einfacher) das mit 2 Mann (oder 2 Frau oder gemischt
  ) zu machen. 
 Tipp =  Motoraufhängungen  ganz wech komplett raus damit (die oben sind) Stört sonst.
 
 Gruß
 Peter
 _________________
 Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
 (Fahrer 1752)
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Börni VX-Lehrling
 
 
 Anmeldedatum: 23.06.2021
 Beiträge: 135
 Wohnort: Malchin
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do Jan 13, 2022 23:27:05    Titel: Motor ausbauen |   |  
				|  |  
				| Guten Abend !! 
 Ich wollte nur sagen, das der Motorausbau sehr gut funktioniert hat.
 Vielen Dank für eure Tipps.
 Ich habe einen Motorradheber untergeschoben, dann mit mit drei gleichen schmalen Holzstücken unterfüttert um eine gleichmäßige Auflage zu haben.
 Dann mit leichtem Druck dem Motor entlastet und alle Aufhängungen
 abgebaut und das Herz rausgefahren. Ging ganz gut!
 Ich freu mich schon auf den Einbau.....aber erstmal an die Teile, pulvern und lackieren.
 Gibt es schon neue Erfahrungen mit dem Lackieren
 oder Pulverbeschichten von Kupplungs und Lichtmaschinendeckel?
 Bzw. dem Farbton?
 _________________
 VS51B, VS51A, S51 Enduro, Sperber, Awo 425S
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Seymore VX-Geselle
 
 
 Anmeldedatum: 25.08.2014
 Beiträge: 412
 
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Börni VX-Lehrling
 
 
 Anmeldedatum: 23.06.2021
 Beiträge: 135
 Wohnort: Malchin
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Fr Jan 14, 2022 22:43:35    Titel: Motor ausbauen |   |  
				|  |  
				| Danke Seymore, 
 klar ich werde berichten.... Mal schauen welchen Farbton sie mir beim
 Pulverbeschichten anbieten können. Da gibt es ja auch immer mehr Auswahl.
 Soll ja kratzfester sein wenn ich mich nicht irre.
 
 Gruß Raik
 _________________
 VS51B, VS51A, S51 Enduro, Sperber, Awo 425S
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Meikel VX-Lehrling
 
  
 Anmeldedatum: 03.02.2019
 Beiträge: 138
 Wohnort: Geesthacht
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Jan 15, 2022 08:48:11    Titel: |   |  
				|  |  
				| Moinsen Börni 
 Ich baue gerade eine Guste (GSX 1100 G) auf.
 
 - > Guck's du HIER < -
 
 Da habe ich die Motordeckel neu beschichten lassen.
 Da ab 94' die Motoren in einem ähnlichen Farbton, wie die der VXen, lackiert sind,
 ist das vielleicht interessant für dich.
 
 Einen silbernen Farbton ohne Farbtondifferenzen zu lackieren ist fast unmöglich.
 Beim PKW, wo die Lackzusammensetzung bekannt ist, ist auch nicht möglich.
 Beim 2 Schichtlack (Basis und Klarlack) ist ein Unterschied bei der Klarlackschichtstärke ausreichend um eine sichtbare Farbtondifferenz zu haben.
 Die Lackierer lackieren, wenn ein Bauteil neulackiert werden muss, immer die angrenzenden Bauteile mit.
 Und die werden verlaufend lackiert. Farbtonangleichung nennt man das.
 Nach Silber kommen die 3 Schichtlackierungen
 ( Basis -> metallic, tranzluzenter Klarlack - farblich nicht deckend, durchscheinend und Klarlack )
 Wo die Lackierereien einen Herzanfall bekommen.
 
 Pulverbeschichtung hat immer eine andere Metamerie,
 also wie eine Farbe in einem bestimmten Licht wahrgenommen wird.
 
 Und es stehen lange nicht so viele Farbtöne zur Verfügung.
 Ich musste mich auch auf einen Kompromiss einlassen.
 
 Mit war aber auch die bessere Resistenz gegen Steinschlag wichtig.
 _________________
 MEIKEL
 
 Hab keine VX, leider
 Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben *grins*
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  |