| Autor | Nachricht | 
	
		| lin VX-Geselle
 
  
 Anmeldedatum: 22.06.2011
 Beiträge: 353
 Wohnort: Heidelberg
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Okt 17, 2011 20:42:07    Titel: Tankrost-wie sich davor absichern-wo sind die Schwachstellen |   |  
				|  |  
				| Hallo liebe Community, 
 
 In der Galerie wird aktuell (17. Oktober 2011) die Lila VX von Joerg U. vorgestellt.
 
 Sieht gut aus - auf den ersten Blick gut gepflegt - u. so weiter.
 
 Jörg schreibt, daß der Tank gleich an drei (!!) Stellen durchgerostet ist.
 
 Das ist für einen Neuling wie mich etwas viel. Hab seit 2 Monaten eine VX und bin wachsend begeistert. Die Fotos kommen noch....:
 Was mich im Moment interessiert ist - wie kann ich meine VX vor solchen Desastern (wie durchgerosteten Tanks) bewahren!? Immer schön voll machen... Das ists  was mir als erstes einfällt!?
 
 Mal davon abgesehen: Dass ich ohnehin (also auch ohne Tank) diverse Pflege-Baustellen habe, ist eh klar. Aber die krieg ich schon in den Griff. Der Tank ist allerdings dann doch tückisch - und kostet sicher einen Haufen Kohlen.
 
 
 viele Grüße Lin
 
 
 PS - die VX von Jörg sieht im Grunde noch sehr gut aus - hat ggf. wirklich nur 15 tsd. KM drauf. Alles taufrisch... !!
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| WupperJoe VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 12.04.2010
 Beiträge: 1625
 Wohnort: Wuppertal
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Okt 17, 2011 22:29:42    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo Lin, 
 keine Panik, alles halb so wild
   Ich habe aus dem "Alten Forum" noch die gut detaillierte Anleitung von Robert und habe diese nochmal hochgeladen.
 Leider weiß ich nicht wie lange der Link gültig ist, also am besten sofort abspeichern.
 
 An dieser Stelle möchte ich nochmal
  an Robert sagen, für die gut detaillierte Anleitung. 
 
  Und hier der LINK _________________
 Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht
 
 Jürgen
 
 FAHRER-NUMMER 1330
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Eulenspiegel VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 31.07.2004
 Beiträge: 1458
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Okt 18, 2011 06:21:17    Titel: |   |  
				|  |  
				| Die Sache mit dem Rost im Tank passiert nur, wenn man die Maschine längere Zeit abstellt und dafür vergisst, vorher(!) vollzutanken. Ebenfalls nicht schlecht ist, ab und zu nach dem Tanken ca. 100km auf Reserve zu fahren. Damit gibt man dem Dreck keine Chance, sich am Tankboden abzusetzen.
 Habe deshalb noch nie Probleme mit diesem Thema gehabt.
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| lupus_ch VX-Lehrling
 
  
 Anmeldedatum: 31.07.2004
 Beiträge: 148
 Wohnort: Bottwartal (Grossbottwar)
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Okt 18, 2011 09:47:47    Titel: |   |  
				|  |  
				|  	  | lin hat Folgendes geschrieben: |  	  | ..... 
 . Der Tank ist allerdings dann doch tückisch - und kostet sicher einen Haufen Kohlen.
 
 
 viele Grüße Lin
 
 
 PS - die VX von Jörg sieht im Grunde noch sehr gut aus - hat ggf. wirklich nur 15 tsd. KM drauf. Alles taufrisch... !!
 | 
 
 Hallo lin,
 
 Tank versigeln... hast ja nun den ganzen Winter Zeit... div. Chemikalien dazu gibt´s von Kren, Fertan etc,.... wurde auch hier schon beschrieben, ist kein Hexenwerk, dauert nur und stinkt ordentlich...
 fröhliches Überwintern wünscht
 lupus_ch
 _________________
 Die Realität ist eine durch Alkoholmangel hervorgerufene Illusion!!!
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| bonsai VX-Geselle
 
 
 Anmeldedatum: 11.10.2010
 Beiträge: 277
 Wohnort: 67227 Frankenthal
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Okt 18, 2011 17:28:20    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo, 
 ich habe vor dem Winter randvoll mit frischen Sprit getankt.
 Im Frühjahr werde ich ca. 18 l absaugen und im Auto "verfeuern". Den Rest sauge ich mit der Schlauchpumpe ab und entsorge den "Sumpf". Speziell unten sammelt sich Schmodder und Wasser. Danach tanke ich wieder voll auf mit frischem Sprit. Ich denke, dass ich so Ruhe habe.
 
 Gruß
 
 bonsai
   
 PS: Bei meinem 2.Moped mit Kunstofftank und Einspritzung ist es easy. Da beschränkt sich das Einwintern auf Batterie ausbauen.
 _________________
 bonsai
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Klaus VX-Lehrling
 
  
 Anmeldedatum: 10.08.2011
 Beiträge: 52
 Wohnort: Bernburg/Saale
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Okt 18, 2011 18:11:48    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo Lin, 
 also ich pflege und schwöre schon Jahrelang auf Spiritus, egal an welcher Maschine, voll Tanken und einen doppelten Schnapsglas gefüllt mit Spiritus hinter her.
 Spiritus bindet ja Wasser und so wird es mit Verheizt, einfach ausprobieren.
 
 
 Gruß Klaus
 _________________
 Gruß Klaus
 
 
 Allzeit Knitterfreie Fahrt!!!
 
 http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1609
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Eulenspiegel VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 31.07.2004
 Beiträge: 1458
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Okt 18, 2011 19:13:08    Titel: |   |  
				|  |  
				|  	  | bonsai hat Folgendes geschrieben: |  	  | ich habe vor dem Winter randvoll mit frischen Sprit getankt. Im Frühjahr werde ich ca. 18 l absaugen und im Auto "verfeuern".
 
 PS: Bei meinem 2.Moped mit Kunstofftank und Einspritzung ist es easy. Da beschränkt sich das Einwintern auf Batterie ausbauen.
 | 
 Warum das denn? Ich würde es einfach in der VX "verfeuern" und dann richtig: Am Anfang 100km auf Reserve fahren und dann kannst Du volltanken - Thema erledigt.
 Einspritzmotoren sind insofern anders, weil dort das Benzin im Einspritzsystem nicht mit Luft in Verbindung kommt (im Gegensatz zu Vergaser-Motoren).
 
 Mit der Sache des Volltankens vor dem Abstellen habe ich noch nie Probleme gehabt, unabhängig davon, ob die Maschine mit Vergaser oder Einspritzung ausgestattet war.
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  |