| Autor | Nachricht | 
	
		| joelda VX-Rookie
 
 
 Anmeldedatum: 07.09.2014
 Beiträge: 13
 Wohnort: 79730 Murg
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi Okt 29, 2014 10:01:13    Titel: Wieviel Gabelöl bei Progressivfedern |   |  
				|  |  
				| Hallo, 
 nach einem Sturz musste ich die Standrohre wechseln. Da ich noch ein Ersatzteilträger da habe, habe ich die Gabel komplett gewechselt.
 Beim zerlegen bzw. wechseln der Simmerringe stellte ich fest, das in der Gabel Progressivfedern ohne Distanzrohre (ich denk mal) von Wilbers verbaut wurden.
 Nun stellt sich für mich die frage, wie viel Gabelöl muss ich einfüllen?
 
 Gruß
 Jörg
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| JollySailor VX-Lehrling
 
  
 Anmeldedatum: 19.05.2011
 Beiträge: 136
 Wohnort: Wilhelmhaven
 
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| joelda VX-Rookie
 
 
 Anmeldedatum: 07.09.2014
 Beiträge: 13
 Wohnort: 79730 Murg
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do Okt 30, 2014 11:43:06    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo Jürgen, 
 Danke für die schnelle Antwort.
 Wie ich schon vermutet hatte, sind es Progressivfedern von Wilbers,
 dem entsprechend ist es ein Luftpolster von 150mm. Ich habe mich erst mal für das SAE10 entschieden.
 Der Unterschied zwischen dem Wilbers und dem Original Federn ist wie Tag und Nacht.
 
 Jetzt brauch ich nur noch die passende ABE zu den Federn.
 
 Gruß
 Jörg
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| JollySailor VX-Lehrling
 
  
 Anmeldedatum: 19.05.2011
 Beiträge: 136
 Wohnort: Wilhelmhaven
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do Okt 30, 2014 13:24:43    Titel: |   |  
				|  |  
				| Moin, wozu ABE, die Teile sieht ja keine Rennleitung oder Blaukittel  _________________
 VX-Gruß von der Nordseeküste
 Jürgen
 
 
    |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| joelda VX-Rookie
 
 
 Anmeldedatum: 07.09.2014
 Beiträge: 13
 Wohnort: 79730 Murg
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do Okt 30, 2014 19:21:54    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hi, 
 ist mir lieber wenn die Teile eingetragen sind, hier in Badisch Sibirien habe die Blaukittel nicht viel zu tun, wer weis auf was für skurrile Ideen die kommen.
   
 Ne im ernst, eine nette Dame von Wilbers hat mir die ABE per Mail geschickt.
 
 Gruß
 Jörg
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Bernd_Din VX-Geselle
 
 
 Anmeldedatum: 01.11.2010
 Beiträge: 205
 Wohnort: Dinslaken
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Nov 01, 2014 10:38:10    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo Jörg! 
 Herzlich willkommen im Forum! Wegen der ABE würde ich einfach mal bei Wirth anrufen. Als ich meine Federn eingebaut habe, hatte ich auch eine Frage und mir wurde dort sofort freundlich und kompetent geholfen.
 
 Gruss, Bernd
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| joelda VX-Rookie
 
 
 Anmeldedatum: 07.09.2014
 Beiträge: 13
 Wohnort: 79730 Murg
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Nov 01, 2014 12:22:36    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo Bernd, 
 danke für die Antwort, aber meine Federn sind von Wilbers. Ich hatte da angerufen und die nette Dame war auch sehr hilfsbereit und hat mir dann auch gleich die ABE per Mail gesendet.
 
 Gruß
 Jörg
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Gege7 VX-Rookie
 
 
 Anmeldedatum: 17.10.2019
 Beiträge: 12
 Wohnort: Augsburg
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do Jun 04, 2020 20:54:29    Titel: Gabelöl |   |  
				|  |  
				| Servus miteinander, 
 Verwendet ihr immer noch SAE10 bei progressiven Federn? Mich ham die bei Polo aufklären wollen und mir SAE5  bei progressiven oder SAE 10 bei linearen Federn empfohlen...so wie ich hier rausgelesen habe doch eher SAE 10 oder 15..?
 Freu mich über eure Meinung
 Ciao Gegge
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Jose28 VX-König
 
 
 Anmeldedatum: 11.11.2017
 Beiträge: 1289
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do Jun 04, 2020 23:39:13    Titel: Wirth Federn |   |  
				|  |  
				| Hi Gegge, 
 Progressive Wirth Federn:
 
 passend für: SUZUKI VX 800 `90-
 empfohlene Gabelöl-Viskosität: SAE10
 Lufkammer über Ölniveau: 160 mm
 Einfüllmenge pro Gabelholm: 372 ml
 
 Gruß
 Joachim
 _________________
 Ein Leben ohne VX ist möglich, aber sinnlos.
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Gege7 VX-Rookie
 
 
 Anmeldedatum: 17.10.2019
 Beiträge: 12
 Wohnort: Augsburg
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Fr Jun 05, 2020 00:00:57    Titel: Re: Wirth Federn |   |  
				|  |  
				|  	  | Jose28 hat Folgendes geschrieben: |  	  | Hi Gegge, 
 Progressive Wirth Federn:
 
 passend für: SUZUKI VX 800 `90-
 empfohlene Gabelöl-Viskosität: SAE10
 Lufkammer über Ölniveau: 160 mm
 Einfüllmenge pro Gabelholm: 372 ml
 
 Gruß
 Joachim
 | 
 
 Vielen Dank Joachim
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Tom20283 VX-Geselle
 
 
 Anmeldedatum: 03.07.2019
 Beiträge: 282
 Wohnort: Österreich
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Jun 06, 2020 19:28:15    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo All 
 Um nicht ein neues Thema anzureißen schreib ich mal hier rein.
 
 Ich würde gerne wissen ob es Prinzipiell möglich ist die Gabelfedern ohne Demontage der Rohre und den anderen Anbau Teilen um die Federn zu wechseln.
 Wenn ja.... was gibt es dabei zusätzlich zu beachten; was wäre eine gute möglichkeit das Ölheraus zu bekommen.
 
 Ich habe schon vor die Gabel mal zu überholen und vielleicht auch mal zu lakieren. Jedoch würde ich mir diese Arbeiten für den Winter aufheben und eigentlich nur vorerst Federn und Öl wechseln um die Fahreigenschaften zu verbessern.
 Darum auch die oben gestellte Frage.
 
 Danke schon mal im Voraus
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| etpfreak VX-Geselle
 
  
 Anmeldedatum: 13.06.2017
 Beiträge: 241
 Wohnort: 32791 Lipperland
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Jun 06, 2020 20:07:53    Titel: |   |  
				|  |  
				| Ist es. Die Gabel vorher entspannen, Möpi auf den Hauptständer und hinten Gewicht drauf. Dann einfach die Holme oben aufschrauben, alte Federn raus, neue rein. Gruß Eugen
 _________________
 ZXR750 dann 10 Jahre nix, dann kam die VX. Und jetzt ne Varadero in der Farbe nero
 
 http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1855
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Tom20283 VX-Geselle
 
 
 Anmeldedatum: 03.07.2019
 Beiträge: 282
 Wohnort: Österreich
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Jun 06, 2020 20:14:37    Titel: |   |  
				|  |  
				| Öl irgenwie raus saugen !? 
 Welche sind denn ratsamer zu kaufen die Wirth oder die Wilbers ?
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Gernot VX-König
 
 
 Anmeldedatum: 01.03.2003
 Beiträge: 1098
 Wohnort: Karlsruhe
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Jun 06, 2020 20:27:16    Titel: |   |  
				|  |  
				| Öl nicht raussaugen - dabei bliebe viel zu viel Schmodder und Abrieb drin - dann kannste den Ölwechsel auch gleich lassen... 
 Obere Kappe aufschrauben, Feder rausziehen, dann Gabel demontieren, umdrehen und Öl rauslaufen lassen; hierbei Gabelstandrohr im Tauchrohr rein- und rausbewegen, damit durch diesen Pumpvorgang möglichst viel von dem alten Schmodder rauskommt (ist i.d.R. jede Menge Abrieb dabei).
 
 Wenn schon länger kein Gabelölwechsel mehr gemacht wurde, empfiehlt es sich, ein Bissl mehr Gabelöl zu kaufen und beide Holme zu spülen; hierzu einfach nach dem ersten Entleeren nochmal ca. 100 ml Öl einfüllen und ordentlich pumpen, um das verbliebene alte Restöl samt Abrieb aufnehmen und abführen zu können.
 
 Dann Standrohr ganz ins Tauchrohr einschieben und mit Öl befüllen - in diesem Zustand wird das "Luftpolster" gemessen.
 
 Jetzt Standrohre und Rad wieder montieren, damit die Gabelfedern eingebaut werden können. Viel Spaß beim Zusammendrücken der progressiven Federn beim Montieren des Feingewinde-Deckels (wer dabei nicht schwitzt, betrügt).
 
 Grüße, Gernot
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| PAMVMeyer VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 23.02.2015
 Beiträge: 1923
 Wohnort: 21614 Buxtehude
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Jun 06, 2020 21:26:28    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hi Gernot, hab ich gerade hinter mir.. einmal normal (Original Suzuki mit Hülse) und einmal Wirth.
 Jetzt mal ohne Witz.. mit ein wenig Gefühl und dem richtigen Druck .. ist bei beiden Versionen kein Drama. Die Hülse schaut so 5cm raus.. und bei den Wirth Federn eben die Feder ca. 5cm.
 
 Ich hab wirklich nicht geschwitzt …..ich schwör....
   
 Aber ganz klar Dämpfer raus und umdrehen Pumpen + ggf Spülen würde ich auch immer machen ist nicht so viel Arbeit ist ja ratz fatz raus, erst recht dann wenn man selbst nicht weiß wie lange das Öl da schon drin ist. So alle 5 Jahre darf man das ruhig mal machen..
   
 Gruß
 Peter
 _________________
 Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
 (Fahrer 1752)
 
 Zuletzt bearbeitet von PAMVMeyer am Mo Jun 08, 2020 14:03:33, insgesamt einmal bearbeitet
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Jose28 VX-König
 
 
 Anmeldedatum: 11.11.2017
 Beiträge: 1289
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Sa Jun 06, 2020 22:58:33    Titel: Standrohre |   |  
				|  |  
				| Hallo zusammen, 
 habe ich auch so gemacht, als ich meine progressive Wilbersfedern eingebaut habe. Aber und dieses aber ist entscheidend, wenn die Standrohre schon raus sind, sollte unbedingt der Zustand der Simmerringe und die Oberfläche der verchromten Gleitrohre geprüft werden. Nichts ist nervender, wie ein Umbau und Ölwechsel um danach festzustellen, dass die Simmerringe siffen. Gehe da nach der Methode vor, lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Die Arbeit ist an einem verregneten Samstagnachmittag machbar. Für Simmerringe Novizen, gibt es hier im Forum viel zu lesen. Ich suche parallel immer bei YT nach entsprechenden How to do Videos. Meine Ringe wurden vor 5 Jahren beim Wechsel auf die Wilbers getauscht. Seither alles dicht. Kein Ölfilm zu sehen. Damit dies so bleibt, habe ich nun Neopren Manschetten um die Gleitrohre montiert, um die verckromte Oberfläche vor Steinschlag und damit Rostfraß zu schützen.
 
 Gruß
 Joachim
 _________________
 Ein Leben ohne VX ist möglich, aber sinnlos.
 
 Zuletzt bearbeitet von Jose28 am So Jun 07, 2020 03:31:11, insgesamt einmal bearbeitet
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Gernot VX-König
 
 
 Anmeldedatum: 01.03.2003
 Beiträge: 1098
 Wohnort: Karlsruhe
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Jun 07, 2020 00:47:23    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hi Jose, 
 stimmt genau - der Schutz der Standrohre ist das entscheidende Kriterium, ob die Gabelsimmerringe dicht halten oder nicht, viel wichtiger als das Fabrikat derselben...
 
 Die Neopren-Überzieher halten allerdings auch nicht ewig - bei mir kommen heute neue dran, damit das ganze weiterhin hält.
 
 VG Gernot
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Jose28 VX-König
 
 
 Anmeldedatum: 11.11.2017
 Beiträge: 1289
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Jun 07, 2020 03:34:14    Titel: Faltenbälge |   |  
				|  |  
				| Hi Gernot, 
 wielange haben die Neopren Überzieher bei dir gehalten? Sollte ich lieber doch auf Faltenbälge umrüsten? Ungeachtet der Optik? Habe mir das bei der ersten Fahrt mit den Neoprens überlegt. Die Dinger knautschen doch ganz schön, wenn die Gabel permanent aus- und einfedert.
 
 Gruß
 Joachim
 _________________
 Ein Leben ohne VX ist möglich, aber sinnlos.
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Gernot VX-König
 
 
 Anmeldedatum: 01.03.2003
 Beiträge: 1098
 Wohnort: Karlsruhe
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Jun 07, 2020 09:28:54    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hallo Joachim, 
 bei mir waren die Acerbis-Teile ca. 8 Jahre lang montiert. Schätze mal, dass klassische Faltenbälge auch irgendwann mal aufgeben würden, daher kommen wieder neue Neopren-Überzieher dran...
 
 Grüße, Gernot
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Jose28 VX-König
 
 
 Anmeldedatum: 11.11.2017
 Beiträge: 1289
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Jun 07, 2020 09:39:29    Titel: Neopren |   |  
				|  |  
				| Hi Gernot, 
 das gibt sich dann zeitlich nichts. Ich bleibe dann auch bei den Neopren´s. Waren ja nicht so teuer und sind ratz fatz montiert.
 
 Gruß
 Joachim
 _________________
 Ein Leben ohne VX ist möglich, aber sinnlos.
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  |