| UweW VX-Lehrling
 
 
 Anmeldedatum: 01.03.2003
 Beiträge: 50
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Do Jan 19, 2006 11:38:51    Titel: Mal was generelles zu Reifen |   |  
				|  |  
				| "Schon mancher hat sich gefragt, was denn da so auf den Reifen für ein Buchstaben- und Zahlengewurschtel vermerkt ist. Vieles ist bekannt – Vieles aber auch nicht! 
 Hier entschlüsseln wir den Code:
 Nehmen wir einmal eine Reifenbezeichnung, die es so allerdings nicht gibt! Bei der aber so ziemlich alle möglichen/wichtigen Reifen-Bezeichungen vorkommen.
 z.B.: 180 / 55 ZR 17 (73W) TL M/C reinf. - DOT 1203 ð
 180
 bezeichnet die Reifenbreite. Man unterscheidet in Konventionelle-Bezeichnung (in Zoll, 1 Zoll = 2,54 cm) - (vgl. 4.00 oder 3.25 usw.) und Millimeter-Niederquerschnitts-Bezeichung.
 / 55
 Querschnittsverhältnis – Reifenflankenhöhe im Verhältnis zur Reifenbreite. Hier 180mm breit – 55% davon ist die Flankenhöhe = ca. 99 mm.
 R
 das R gibt an, dass es sich hierbei um einen Radialreifen handelt. Die Karkassen Lagen sind Radial zur Fahrtrichtung angeordnet. Kann durch Stahtfäden (Metzeler) oder Kunststofffäden verstärkt sein.
 (Ein B hinter dem Geschwindigkeitsindex = BELT – Auch eine Art Gürtelreifen, aber der ersten Bauart)
 Z
 Geschwindigkeitsindex: Gibt an, wie schnell man mit diesem Reifen fahren darf!
 Geschwindigkeitsindex: ersichtlich durch Code Buchstaben
 
 Buchstabe	km/h	Buchstabe	km/h
 B	50	L	120	U	200
 C	60	M	130	H	210
 D	65	N	140	V/VB	bis 240
 E	70	P	150	(V/VB)	über 240
 F	80	Q	160	W	bis 270
 G	90	R	170	(W)	über 270
 J	100	S	180	ZR	über 240
 K	110	T	190
 
 In unserem Beispiel also ein ZR Reifen (über 240 km/h), aber in Klammern zusammen mit dem Loadindex steht noch ein Klammer-(W) = Dieser Reifen darf dementsprechend bis über 270 km/h gefahren werden.
 17
 Felgenduchmesser in Zoll (1 Zoll = 2,54 cm)
 73
 Loadindex (LI): Gibt an mit wieviel Gewicht der Reifen belastet werden darf.
 Loadindex (LI) – ersichtlich durch 2-stellige Zahlen
 LI	kg	LI	kg	LI	kg	LI	kg
 20	80,0	37	128	54	212	71	345
 21	82,5	38	132	55	218	72	355
 22	85,0	39	136	56	224	73	365
 23	87,5	40	140	57	230	74	375
 24	90,0	41	145	58	236	75	387
 25	92,5	42	150	59	243	76	400
 26	95,0	43	155	60	250	77	412
 27	97,0	44	160	61	257	78	425
 28	100,0	45	165	62	265	79	437
 29	103,0	46	170	63	272	80	450
 30	106,0	47	175	64	280	81	462
 31	109,0	48	180	65	290	82	475
 32	112,0	49	185	66	300	83	487
 33	115,0	50	190	67	307	84	500
 34	118,0	51	195	68	315	85	515
 35	121,0	52	200	69	325	86	530
 36	125,0	53	206	70	335	87	545
 Unser Beispiel hat LI = 73 – das bedeutet, der Reifen darf mit 365 kg belastet werden.
 ABER, jetzt genau lesen:
 Ich wiederhole noch einmal die Geschwindigkeit/Loadindex Kennung:
 Hier: ZR (73W)
 Erscheint hinter dieser Bezeichnung auch eine Zahl in Klammern (z.B. (240,250,270,300), dann ist dieser Reifen auch für noch höhere Geschwindigkeiten geeignet.
 So wie das hier und in den Prospekten der Hersteller beschrieben wird und auch meist verstanden wird:
 Diesen Reifen kann ich bis über 270 km/h bei einer Belastung von 365 kg fahren.
 Dies ist falsch!
 Siehe folgende Tabelle:
 Reifentragfähigkeit (kg) der "ZR" –Reifen über 240 km/h
 (Reifendruck: 2,9 bar!)
 Geschwindigkeit km/h	bis 240	250	260	270	280	290	300
 180/55 ZR 17 (73W)	365	347	310	274	237	201	-
 170/60 ZR 17 (72W)	355	337	302	266	231	195	-
 
 120/70 ZR 17 (58W)	236	224	201	177	153	130	-
 Wer also mit diesen vermeintlich unbeschränkten (km/h) Reifen unbeschwert fahren will, sollte die o.g. Tabelle genauer anschauen. Mit steigender Geschwindigkeit nimmt die Balastbarkeit erheblich ab!
 Und das bei 2,9 bar Reifendruck. Bei weniger Luftdruck nimmt die Belastbarkeit noch weiter ab! Siehe folgende Tabelle:
 Reifentragfähigkeit (kg) bei verschiedenen Luftdrücken
 bar
 1,9	2,0	2,1	2,2	2,3	2,4	2,5	2,6	2,7	2,8	2,9
 LI					kg
 58	150	159	169	177	186	195	203	212	220	228	236
 72	224	237	251	264	277	290	303	316	329	342	355
 73	231	245	259	273	287	300	313	326	339	352	365
 Fazit:
 Wer mit Sozia und vollem Gepäck zu einem Rennstreckentraining fährt (macht ja keiner – aber mal angenommen) und mit der vollen Zuladung von 450 kg unterwegs ist und den Reifendruck auf 2,1 bar abgesenkt hat – muss sich folgendes vor Augen halten:
 1.	Bei diesem Luftdruck dürfen die Reifen nur mit (zusammen) 428 kg belastet werden!
 2.	Man hätte also die Tragfähigkeit um 22 kgüberschritten!
 Und nehmen wir einmal an, die "S" würde 300 km/h laufen. (Ja ist Schwachsinn – aber nur mal so angenommen!) Hätten wir also bei diesem Luftdruck nur eine Belastung von 428 kg – würde dies bedeuten, wir dürfen in dieser Konstellation "nur" ca. 280 km/h fahren. Bei den überladenen 450 kg wären "nur noch" 270 km/h möglich. So jetzt genug gesponnen. Es geht weiter:
 TL
 TL bezeichnet einen "Tubeless" – Reifen = Schlauchlosreifen
 TT würde einen "Tube Type" – Reifen = Schlauchreifen (Pflicht) anzeigen
 M/C
 Abkürzung für Motor Cycle!
 15" Zoll Auto Felgen haben abweichende Durchmesser! Ein 15" Motorradreifen passt nicht unbedingt auf eine 15" Autofelge! vgl: z.B. 175/85 – 15 (PKW) - 170/80 – 15 (Motorrad) !
 reinforced
 Verstärkter Reifen mit höherer Belastbarkeit oder Reifenbeanspruchung! Nicht mit der früheren PR (Ply Ratio) Bezeichung – Anzahl der Konstruktions Unterbau Lagen – zu vergleichen. Diese Bezeichnung gibt es nur noch vereinzelt in Japan. Man könnte aber ungefähr so vergleichen:
 4 PR = Normalausführung
 6 PR = Reinforced Ausführung
 Die beiden Bezeichnungen haben aber völlig unterschiedliche Bedeutungen!
 DOT
 Abkürzung für "Department of Transportation". Nachweis, dass der Reifen den US Bestimmungen entspricht! Nach der DOT Bezeichung folgt die Identifizierungsnummer als Buchstabenkombination.
 1203
 Die 3- oder 4-stelligen Zahlen nach der DOT Nummer geben den Herstellungszeitraum des Reifens an. Es gibt verschiedene Kombinatiopnen, z.B.:
 1 – 125 = dieser Reifen wurde in der 12. Woche 1985 produziert.
 2 – 236 (mit einem kleinen Dreieck davor oder danach) = dieser Reifen wurde in der 23. Woche 1996 gebaut.
 3 – 5202 = dieser Reifen wurde in der 52. Woche 2002 gebaut.
 •	also normale 3er Zahlenkombination = Gebaut bis 1989
 •	normale 3er Zahlenkombination mit einem kleinen Dreieck = gebaut zwischen 1990 und 1999
 •	normale 4er Zahlenkombination = gebaut nach 2000
 Pfeil
 Gibt die Laufrichtung des Reifens an. Darf nur in dieser Lauf-Richtung montiert werden. Bei den modernen Radialreifen ist die Laufrichtung eigentlich ega (nur im Trockenen!!) ABER: Die Laufrichtung ist wegen der Drainage Rillen (Ableitung des Wassers bei Regenfahrten) vorgeschrieben. Man sollte sich also dran halten.
 Ein einseitig abgefahrener Reifen (z.B. Rennstrecke immer nur links rum) kann durchaus bei Trockentrainings gegen die Laufrichtung montiert werden. Da kann man die andere Seite auch noch nutzen! Habe ich selbst schon probiert, man merkt keinen Unterschied (noch mal: nur im Trockenen!!!).
 Nachtrag:
 Ich habe mich bei der Zusammenstellung nur auf Motorrad-Reifen konzentriert. Ausserdem nur auf die bei der "S" genutzen Reifen-Grössen. PKW – LKW – Industrie – Traktor usw. Reifen würden hier viel zu weit reichen.
 Sämtliche Angaben sind ohne Gewähr.
 Hauptinformations-Quellen waren die Technischen-Handbücher der Reifenhersteller: Metzeler/Pirelli – Michelin – Bridgestone – Dunlop usw.. Interne Kennzeichnungen der Hersteller sind hier nicht angesprochen und beschrieben!
 Man könnte noch sehr viele weitergehende Informationen mit einbauen – das würde aber definitiv zu weit führen und den Rahmen sprengen!
 Ich hoffe, dass ich nichts wichtiges vergessen habe!
 Uwe Weinerth
 |  |