| Autor | Nachricht | 
	
		| Altes Eisen Gast
 
 
 
 
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Jul 29, 2007 10:29:05    Titel: Kupplung rückt nicht sauber ein und rutscht manchmal |   |  
				|  |  
				| Bei der jüngst erworbenen VX einer Freundin haben wir folgendes Problem: Beim Anfahren lässt sich die Kupplung teilweise nicht sauber einrücken, sie "hakt" und haut dann ruckartig rein (ziemlich unangenehm für eine Fahranfängerin!). Zudem haben wir das Phänomen, dass im Soziusbetrieb beim Beschleunigen im 5. Gang die Kupplung rutscht. Jetzt meine Fragen: Ich habe keinerlei Erfahrungen mit der VX, lässt sich die Kupplung generell außer dem Spiel am Zug einstellen? Falls ja, wo und wie und kann das schon Besserung bewirken?
 Oder sind die von mir beschriebenen Phänomene auf die hier im Forum schon oft erwähnten Rattermarken am Kupplungskorb zurückzuführen?
 Welche Literatur bzw. Handbücher zum Selberschrauben könnt Ihr empfehlen?
 Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!
 
 Zuletzt bearbeitet von Altes Eisen am Di Jul 31, 2007 11:06:46, insgesamt einmal bearbeitet
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Erwin VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 30.04.2003
 Beiträge: 1231
 Wohnort: Zentralschwabien
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Jul 29, 2007 11:36:26    Titel: Re: Kupplung rückt nicht sauber ein und rutscht manchmal |   |  
				|  |  
				|  	  | Altes Eisen hat Folgendes geschrieben: |  	  | Oder sind die von mir beschriebenen Phänomene auf die hier im Forum schon oft erwähnten Rattermarken am Kupplungskorb zurückzuführen?
 | 
 
 Jawoll
 
 
  	  | Altes Eisen hat Folgendes geschrieben: |  	  | Welche Literatur bzw. Handbücher zum Selberschrauben könnt Ihr empfehlen?
 | 
 
 Dieses Forum natürlich
     
 Erstmal ein herzliches Willkommen im Kreise der VXer. Auch wenn es die Deiner Freundin ist, aber vielleicht lässt sie Dich ja mal damit fahren?
 
 Wenn Du Ihr den Gefallen tun willst, dann lass das Öl ab, montiere den rechten Auspuff ab, entferne den Fussbremshebel und mache den rechten Motordeckel auf. Danach die Schrauben samt Federn der Kupplung entfernen und das komplette Kupplungspaket herausnehmen. Jetzt unter den Kupplungskorb einen Lappen legen, damit keine Späne in den Motor fallen und dann die Finger des Kupplungskorbs schlichten.
 
 Alles wieder zusammenbauen und fertig.
 
 Gruß
 
 Markus (noch älteres Eisen
  ) _________________
 Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
 
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Altes Eisen Gast
 
 
 
 
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Jul 29, 2007 12:09:16    Titel: |   |  
				|  |  
				| Danke Markus! Bin ja schon damit gefahren, und ich muss sagen, es macht Spaß (mit Ausnahme der Kupplung, aber das kriegen wir schon in den Griff!). Ich habe dem Julchen ja auch zu diesem Moped geraten und ihr die spinnerten ZX 6 R - Flausen ausgeredet. Erst war ich etwas skeptisch, die VX ist schließlich ein ausgewachsenes Motorrad und nicht unbedingt ein Leichtgewicht, und Jule Wiedereinsteigerin und gerade mal 1,60 klein! Aber die ersten Fahrversuche haben gezeigt, dass sie wohl ganz gut zurecht kommt, sie kommt mit beiden Füßen auf den Boden und die gutmütige Motorcharakteristik kommt hier wohl auch entgegen. Und es wird ihr wirklich niemand sagen, sie fahre ein Mädchen-Moped...
 Welches Motoröl wird allgemein empfohlen und welche Füllmenge? Außer der Gehäusedeckeldichtung brauche ich ja dann keine Ersatzteile. Wird die Kupplung nur über den Zug eingestellt?
 Gruß aus Rheinhessen
 Torsten
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Erwin VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 30.04.2003
 Beiträge: 1231
 Wohnort: Zentralschwabien
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Jul 29, 2007 12:27:11    Titel: |   |  
				|  |  
				| Ja ausser der Dichtug benötigst Du erstmal keine weiteren Teile. 
 Der Ausrückmechanismus ist auf der linken Motorseite und muss dort eingestellt werden.
 
 Wahrscheinlich ist  dieser Thread interessant für Dich.
 
 Gruß
 
 Markus
 _________________
 Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
 
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Erwin VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 30.04.2003
 Beiträge: 1231
 Wohnort: Zentralschwabien
 
 | 
			
				|  Verfasst am: So Jul 29, 2007 12:47:48    Titel: |   |  
				|  |  
				| Ach ja: Beachte unbedingt die Hinweise von unserem Senior in diesem Thread: http://www.vx800.de/forum/viewtopic.php?t=594 
 Der Senior blickt nämlich durch
      _________________
 Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
 
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| MMStromer VX-Geselle
 
  
 Anmeldedatum: 04.09.2005
 Beiträge: 170
 Wohnort: Kaarst
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Jul 30, 2007 09:26:34    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hi , 
 ich würde dir noch vorschlagen die VX - CD zu bestellen, wie sie hier im Forum angeboten wird.
 Das erleichtert kleiner Reparaturen und du hast dann Angaben zur Fehlerbehebung.
 Wenn du die Kupplung eh draußen hast, messe direkt mal die Federn nach, ob sie noch in Ordnung sind.
 Und vor allem passe auf die Krümmerschrauben auf, das sie nicht abreißen
  (dazu haben wir hier auch genug geschrieben) 
 MfG Micha
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Seniorpilot VX-Obermeister
 
  
 Anmeldedatum: 31.03.2004
 Beiträge: 1878
 Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Jul 30, 2007 10:13:52    Titel: |   |  
				|  |  
				| Servus AE, servus Markus     
 Danke für das Kompliment, Markus!
     
 Zur Erinnerung/WICHTIG:
 
 Kupplungsfedern "lang" (die sind mit weißer Farbe markiert) gehören zu den LANGEN Schrauben (mit Kupplungsglocke verschraubt)!
 Kupplungsfedern "kurz" (ohne Farbe) gehören zu den kurzen Schrauben! (mit Rückdrehmomentbegrenzer verschraubt)!
   
 Reihenfolge: erst den dünnen Ring "plan", dann den dünnen Ring "verwunden", dann die einzige Lamellenscheibe, die schmäler ist (weil sie innen weiter ist, wegen dem "verwundenen" Ring), dann Stahl, Belag,Stahl, Belag - am Schluss den Deckel drauf!
 Niemals Eisen auf Eisen, oder Belag auf Belag - eh klar!
     
 Riefen: siehe Markus u.a.  - unbedingt sauber glätten!
   
 Wenn Du die Kupplungsglocke zum bearbeiten abbauen willst, brauchste eine Nuss 36mm und ein Gegenhaltewerkzeug (gibts bei Luise/Polohemd etc.) Sonst biste arm dran - hab mir das Gegenhaltewerkzeug selber zusammengenietet - funktioniert 1A!)
   
 Viel Spaß - berichte mal bitte?
 
 VX-Grüsse
 
 Gilbert, the senior
    _________________
 Immer schön oben bleiben....
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Erwin VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 30.04.2003
 Beiträge: 1231
 Wohnort: Zentralschwabien
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Jul 30, 2007 12:52:56    Titel: |   |  
				|  |  
				| Hi Senior, 
 Ehre wem Ehre gebührt
     
 Den Kupplungskorb kriegt man übrigens auch ganz einfach ohne Gegenhaltewerkzeug runter. Ein schwerer Druckluftschlagschrauber macht die Mutter mühelos auf. Allerdings beim Einbau würde ich dann doch den Gegenhalter verwenden.
 
 Gruß
 
 Markus
 _________________
 Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
 
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Altes Eisen Gast
 
 
 
 
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Jul 30, 2007 19:34:47    Titel: |   |  
				|  |  
				| Danke Euch allen! 
 Ich werde berichten, wie alles geklappt hat. Ich werde allerdings voraussichtlich erst übernächstes Wochenende zum Schrauben kommen.
 
 V2-Grüße aus Rheinhessen
 
 Torsten
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Seniorpilot VX-Obermeister
 
  
 Anmeldedatum: 31.03.2004
 Beiträge: 1878
 Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Jul 30, 2007 19:37:38    Titel: |   |  
				|  |  
				| Servus Markus     
 Richtig, so ist es!
  Hab inzwischen auch Schlagschrauber in meiner Mini-Werkstatt - aufschrauben=no problem! Zuschrauben- naja, ich trau dem Ding nicht so recht   Lieber doch den Drehmomentschlüssel und gegenhalten, nichtwahr?
     
 Ich hätt noch ein paar (Klugscheisser)-Erkenntnisse betr. Kupplungen - meinst Du, soll ich einen neuen thread eröffnen? ( Abschlussbericht Versuchsreihe Kupplungen VX oder so ähnlich
      )? 
 Weiß nicht recht...
     
 VX-Grüsse
 
 Gilbert, the senior
    _________________
 Immer schön oben bleiben....
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Erwin VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 30.04.2003
 Beiträge: 1231
 Wohnort: Zentralschwabien
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mo Jul 30, 2007 19:45:24    Titel: |   |  
				|  |  
				|  	  | Seniorpilot hat Folgendes geschrieben: |  	  | Servus Markus     
 Ich hätt noch ein paar (Klugscheisser)-Erkenntnisse betr. Kupplungen - meinst Du, soll ich einen neuen thread eröffnen? ( Abschlussbericht Versuchsreihe Kupplungen VX oder so ähnlich
      )? 
 | 
 
 Klar. Thread aufmachen und Klug scheissen
         
 Aber mal im Ernst. Es gibt doch viele Selberschrauber hier und die meisten Fragen beziehen sich auf Anleitungen und Hilfen zum Selbermachen. Also kann so ein Thread der Erkenntnis (TM) nicht falsch sein.
 
 Grüße ins Ösiland
 
 Markus
 _________________
 Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
 
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Altes Eisen Gast
 
 
 
 
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Jul 31, 2007 12:37:42    Titel: |   |  
				|  |  
				| Bisher konnte ich bezüglich der Krümmerschrauben-Problematik nur Beiträge finden, was man bei abgerisssenen Schrauben macht. Gibt es denn Tips, wie man es erst gar nicht so weit kommen lässt und abreißende Schrauben vermeidet? Ich würde jetzt mal zunächst alles kräftig mit Rostlöser (z.B. Caramba) einsprühen...
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Erwin VX-König
 
  
 Anmeldedatum: 30.04.2003
 Beiträge: 1231
 Wohnort: Zentralschwabien
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Di Jul 31, 2007 13:18:49    Titel: |   |  
				|  |  
				| Wenn die Schraube beim rausdrehen bricht, dann ist der Fehler bereits beim Einschrauben passiert   
 Also beziehen sich die Tips nur auf das Eindrehen der Schrauben:
 
 1. Schraube muss sauber sein. ggfs. neue Edelstahlschrauben verwenden.
 2. Schraube mit Alu-Paste oder Kupferpaste benetzen. Bei der Paste auf den Temperaturbereich achten. Es gibt sodde und sodde.
 3. Die beiden gegenüberliegenden Schrauben gleichmäßig anziehen. Immer abwechselnd anziehen.
 4. Schrauben nicht zu fest reinknallen. 15 Nm reichen!
 
 Das wärs
 
 Markus
 _________________
 Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
 
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Altes Eisen Gast
 
 
 
 
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: Mi Aug 01, 2007 07:44:58    Titel: |   |  
				|  |  
				| Oh je, da traue ich mich ja kaum noch, überhaupt was zu machen! Denn auf solche Aktionen wie abgerissene Krümmerschrauben rausbohren habe ich wirklich keinen Bock... |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  |